swissPersona
Klausurtagung 2025 / Zentralvorstandssitzung

Sparmassnahmen beim Bund sorgten für angeregte Diskussionen

Die Klausurtagung 2025 fand im zugerischen Oberägeri statt. Zahlreiche Themen wurden in Workshops und Präsentationen behandelt. Das vom Bund geplante Entlastungspaket in Milliardenhöhe sorgte in einem Workshop für angeregte Diskussionen.

Beat Wenzinger
Redaktor swissPersona

An der swissPersona-Delegiertenversammlung am 11. April 2025 stellen sich drei neue Personen zur Wahl in die Geschäftsleitung – und in den Sektionen Ostschweiz und Zentralschweiz werden an den bevorstehenden Hauptversammlungen zwei neue Sektionspräsidenten gewählt. Mit fünf neuen Personen im Zentralvorstand – alle fünf waren anwesend –, standen die ersten zwei Programmpunkte der diesjährigen Klausur im Zeichen der Informationsvermittlung respektive einer Auffrischung für die bestehenden Vorstandsmitgliedern.

Aufbau eines Artikels

In einer Präsentation zeigte der Redaktor Beat Wenzinger auf, welche Textelemente Artikel beinhalten und was deren Funktionen sind. Die vermittelten Informationen sollen den Verfassern von Artikeln für die Verbandszeitung als Leitfaden dienen und ihre Arbeit erleichtern. In der abschliessenden Fragerunde konnte das Thema weiter vertieft werden.

Funktionsweise WEBLING

swissPersona arbeitet seit einigen Jahren mit der Vereins- und Verbandssoftware WEBLING. Zentralkassier Roland Murer erläuterte die verschiedenen Funktionen des Tools. Die Stärken der Software liegen in der Mitgliederverwaltung, Buchhaltung und dem Verwalten von Dokumenten – auch für die Kommunikation mit den Mitgliedern, zum Beispiel das Versenden von «Sofortinfos», kann WEBLING effizient eingesetzt werden.

Personalplanung 2025+

Ein fixes Traktandum an der jährlichen Klausurtagung ist die Personalplanung. Damit wird vorausschauend sichergestellt, dass in der Geschäftsleitung, im Zentralvorstand und bei den Sektionspräsidenten bei Rücktritten keine Vakanzen entstehen – dies ist wichtig für ein einwandfreies Funktionieren des Verbandes. In diesem Jahr stehen diverse Wechsel an: Martin Urfer, Hans-Rudolf Gisler und Pierre-Yvan Fahrny lassen sich an der swissPersona-Delegiertenversammlung 2025 in die Geschäftsleitung wählen. In den Sektionen Zentralschweiz und Ostschweiz stehen die Wahlen von Marc Zehnder (Zentralschweiz) und Thomas Pichlbauer (Ostschweiz) als neue Präsidenten an.

Workshop zu den Sparmassnahmen beim Bund

Der Bund plant verteilt auf 59 Massnahmen Einsparungen von rund 2,7 Milliarden Franken im Jahr 2027 und 3,6 Milliarden Franken im Jahr 2028. Daraus resultieren auch Entlastungsmassnahmen bei den Anstellungsbedingungen des Bundespersonals. Konkret sollen ab 2026 300 Millionen Franken eingespart werden. Dies soll über generelle Lohnmassnahmen, die Besoldungsstruktur und übrige Anstellungsbedingungen erreicht werden.

Damit swissPersona und die Personalverbände die Sparmassnahmen noch beeinflussen können (wo soll gespart werden), wurde diesem Thema in einem längeren Workshop spezielle Beachtung geschenkt. Aufgeteilt in vier Gruppen wurde diskutiert und zusammengetragen, in welchen Bereichen die Sparmassnahmen das Personal am wenigsten belasten würden. Im Anschluss an die angeregten Diskussionen präsentierte jede Gruppe einen Katalog von Sparmassnahmen.

Optimierung Werbemassnahmen

Das Thema Werbung ist ebenfalls Bestandteil jeder Klausurtagung. Der vor einigen Jahren eingeleitete Weg in die Werbung zu investieren, wird weitergegangen. Die eingeleiteten Massnahmen zeigen Wirkung und so wurden an dieser Klausurtagung die Werbeanlässe 2025 angesprochen und einzelne Werbemassnahmen, welche noch nicht ganz optimal funktionieren, optimiert.

Schönes Rahmenprogramm

Im kulturellen Teil der Klausurtagung stand die Besichtigung der Altersresidenz «bonaLiving» in Unterägeri auf dem Programm. Wie der Name schon erahnen lässt, geht es um das «gute Leben». So unterscheidet sich das Konzept von «bonaLiving» deutlich von anderen Altersresidenzen. «bonaLiving» verfolgt ein ganzheitliches Konzept, welches Wohnen und Lebensfreude vereint. Den Bewohnerinnen und Bewohnern des im März 2024 fertiggestellten Gebäudes stehen hochwertige Wohnungen, eine grosszügige Sauna- und Dampfbadlandschaft, ein Fitnessraum sowie eine grosse Küche für das gemeinsame Kochen zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an Menschen ab 60 Jahren – und weil soziale Kontakte einen positiven Einfluss auf das körperliche und seelische Wohlbefinden haben, möchte «bonaLiving» die Menschen über gemeinsame Interessen und Aktivitäten verbinden und so der Vereinsamung entgegenwirken.

Aus der Zentralvorstandssitzung – kurz und bündig

Positiver Rechnungsabschluss 2024

Zentralkassier Roland Murer konnte bei seinem ersten Rechnungsabschluss einen operativen Gewinn von 8’319 Franken präsentieren. Dank eines Buchungsgewinns von gerundeten 20’918 Franken schliesst die Jahresrechnung mit einem Gewinn von gerundeten 29’237 Franken ab.

Budget 2025 mit geringem Verlust

Das Budget 2025 sieht einen Aufwandüberschuss von 1’716 Franken vor. Die Rechnung 2024 sowie das Budget 2025 wurde von den Zentralvorstandsmitgliedern einstimmig verabschiedet.

Anpassung der Statuten

Damit der Verband auf bevorstehende Herausforderungen flexibel reagieren kann, sollen die Statuten geringfügig angepasst werden. Die Änderung betrifft die personelle Zusammensetzung der Geschäftsleitung und des Zentralvorstandes.

Delegiertenversammlung 2025

Die Delegiertenversammlung 2025 findet am 11. April 2025 in Payerne statt. Dabei werden Urs Stettler aus der Geschäftsleitung und Philipp Jung aus dem Zentralvorstand verabschiedet. Zur Wahl in die Geschäftsleitung stellen sich Martin Urfer als Nachfolger von Urs Stettler als neuer Vertreter LBA, Hans-Rudolf Gisler als neuer Werbeleiter und Pierre-Yvan Fahrny als Nachfolger von Roland Tribolet als neuer Vertreter des Verbandes der Instruktoren. ■  (Bild: Angeregte Diskussion im Workshop «Entlastungspaket Bund», von links: Stefan Jäggi, Hans-Rudolf Gisler, Urs Stettler und Martin Urfer) (Bild: Beat Wenzinger)