Lyss
Jahresbericht des Präsidenten 2024

Jahresbericht des Präsidenten 2024

Urst Stettler
Präsident Sektion Lyss

Bereits ist wieder ein Jahr vergangen und ich freue mich, euch den Jahresbericht für das Jahr 2024 zu präsentieren und einen Überblick über die aktuelle Situation unserer Sektion zu geben.

Das vergangene Jahr war geprägt von einer insgesamt ruhigen Atmosphäre. Die wenigen Anfragen konnten erfolgreich per Telefon bearbeitet werden. Wir freuen, dass der Vorstand weiterhin vollständig besetzt ist, was eine solide Grundlage für unsere Vereinsarbeit darstellt. Die engagierte Arbeit unserer Vorstandsmitglieder hat massgeblich dazu beigetragen, dass unsere Sektion auch in diesem Jahr reibungslos funktionieren konnte.

In diesem Sektionsjahr haben sich fünf Kameradinnen und Kameraden entschlossen, der Sektion Lyss beizutreten, darunter mit Andrea Zryd sogar eine amtierende Nationalrätin. Der Puls der Sektion ist dadurch auf einem erfreulich hohen Stand gestiegen. Es gilt weiterhin die Werbetrommel zu rühren, um dieses solide Fundament zu erhalten.

Für das kommende Jahr 2025 hat der Vorstand zwei Zusammenkünfte geplant, bei denen wir die Gelegenheit haben, die Kameradschaft zu pflegen. Wir laden alle Mitglieder herzlich dazu ein, aktiv mit oder ohne Begleitung an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.

Obschon wir im kommenden Jahr sicher wieder mit einigen trüben Stunden konfrontiert werden, freue ich mich darauf, gemeinsam mit meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen diese Herausforderungen anzupacken. Für die Mitglieder da zu sein, sie zu unterstützen und wenn nötig Hilfe zu leisten – dies ist unsere Kernaufgabe, die wir sehr ernst nehmen.

Mitgliederbewegungen

Im Jahr 2024 wurden die folgenden personellen Veränderungen verzeichnet:

  • Fünf Neueintritte von Aktivmitgliedern
  • Ein Austritt eines pensionierten Mitglieds
  • Ein Austritt eines Aktivmitglieds
  • Ein Todesfall

Vreni Bangerter-Dürst aus Wiler bei Seedorf, geboren am 11. Juni 1945, verstorben am 6. Oktober 2024. Vreni war nicht nur eine liebevolle Ehefrau von Martin Bangerter, der viele Jahre als Verantwortlicher für die Spedition im damaligen Zeughaus Lyss tätig war, sondern auch ein treues und engagiertes Mitglied unserer Sektion. Nach dem friedlichen Hinschied ihres Mannes Martin am 10. Juli 2016 hat Vreni nie gezögert, unserem Verband die Treue zu halten. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihre Loyalität werden uns stets in Erinnerung bleiben. In diesen schweren Stunden möchten wir der Trauerfamilie unser tiefes Mitgefühl und unsere Anteilnahme aussprechen. Vreni wird in unseren Herzen weiterleben, und wir bitten alle Mitglieder, ihr ein ehrendes Andenken zu bewahren und sie in ehrender Erinnerung zu behalten. Lasst uns einen Moment innehalten und still gedenken – nicht nur der lieben Kameradin Vreni Bangerter-Dürst, sondern auch all jener Menschen, von denen wir im Jahr 2024 Abschied nehmen mussten.

Im vergangenen Jahr durften wir Andreas Zumbach, Andrea Zryd, Franz Amrein und Melanie Girotto als neue Mitglieder in unserem Verband willkommen heissen. Wir gratulieren ihnen herzlich zu ihrem Entschluss, unserem Verband beizutreten, und freuen uns auf die gemeinsame Zeit. Ebenso begrüssen wir Daniele Bruno Malnati, welcher von der Sektion Thun & Obersimmental zu unserer Sektion gewechselt hat. Wir hoffen, dass wir den Erwartungen aller neuen Mitglieder gerecht werden können und wünschen ihnen eine bereichernde und erfüllende Zeit in unserer Gemeinschaft.

Aktivmitglied Daniel Schlatter und unser pensionierter Kamerad Alfred Schedler haben beschlossen, unseren Verband zu verlassen. Wir bedauern ihren Entschluss, respektieren jedoch ihre Entscheidung. Für ihre zum Teil langjährige Treue und die wertvolle Unterstützung, die sie unserem Verband entgegengebracht haben, möchten wir unseren tiefen Dank aussprechen. Wir wünschen beiden Kameraden für ihre Zukunft alles Gute und vor allem beste Gesundheit.

Am 1. Januar 2024 zählte unsere Sektion insgesamt 45 Mitglieder: 15 aktive Mitglieder und 30 pensionierte Mitglieder. Zum Jahresende, am 31. Dezember 2024, verzeichneten wir einen leichten Anstieg auf insgesamt 47 Mitglieder: 19 aktive Mitglieder und 28 pensionierte Mitglieder.

Mitgliederwerbung

Am 19. November 2024 fand in der Kaserne Bern eine informative Veranstaltung zur Mitgliederwerbung statt. Dort tauschten sich Werbeverantwortliche intensiv über bewährte Methoden, erfolgreiche Werbeveranstaltungen sowie über die Gestaltung ihrer schriftlichen und mündlichen Kommunikation in diesem Bereich aus. Der Fokus lag darauf, effektive Strategien zu entwickeln, um neue Mitglieder für die Organisation zu gewinnen und bestehende Mitglieder zur aktiven Beteiligung an den Werbemaßnahmen zu motivieren.

Um den Anreiz für eine Mitgliedschaft und die Werbung neuer Mitglieder zu erhöhen, wurde vor einigen Jahren für die Werbenden sowie die Neumitglieder eine attraktive Vergütungsstruktur geschaffen:

  • Neumitglieder: Als Willkommensgeste erhält jedes neu gewonnene Mitglied eine einmalige Prämie von 100 Franken – bei Werbeveranstaltungen sogar direkt vor Ort. Diese Eintrittsprämie dient dazu, potenzielle Interessenten für die Organisation zu gewinnen und zur aktiven Teilnahme zu ermutigen.
  • Werbende: Um bestehende Mitglieder für ihre erfolgreiche Anwerbung neuer Mitglieder zu belohnen, gibt es weiterhin eine Werbeprämie: Für jedes geworbene Neumitglied erhalten Werbende 100 Franken aus der Zentralkasse, wodurch ihr Engagement wertgeschätzt wird.
  • Sektionskassen-Beitrag: Auch die lokale Sektionskasse beteiligt sich aktiv an der Werbeinitiative. Pro gewonnenem Neumitglied zahlt die Sektionskasse zusätzlich 30 Franken, um die Werbebemühungen in der Sektion Lyss zusätzlich zu unterstützen.

Geplante Werbeaktionen 2025

Aktuell sind in Lyss aufgrund der infrastrukturellen und personellen Bedingungen keine Werbeaktionen möglich. Allerdings bietet sich im Jahr 2025 eine neue Chance: Eine geplante Werbeaktion beim Bundesamt für Sport (BASPO) in Magglingen ermöglicht es, potenzielle Interessenten gezielt anzusprechen und so die Mitgliederbasis weiter auszubauen. Mit dieser Massnahme und der geplanten Aktion in Magglingen freuen wir uns auf die Möglichkeit, viele neue Mitglieder zu gewinnen und die Gemeinschaft unserer Organisation weiter zu stärken.

Anlässe im Zentralvorstand

Die Klausurtagung des Zentralvorstandes fand am 9. und 10. Februar 2024 in der Probstei Wislikofen statt, einem idyllischen alten Kloster. Während dieser Veranstaltung wurden die Geschäfte des Zentralsekretärs, des Zentralkassiers sowie der verschiedenen Sektionen zur Kenntnis genommen. Themen wie Finanzplanung, Personalplanung für den Zeitraum von 2024 bis 2030 und die bevorstehenden Volksabstimmungen 2024 standen auf der Tagesordnung. Ein Ausblick auf die Klausur und Delegiertenversammlung 2025 rundete die Diskussionen ab. Besonders intensiv beschäftigte man sich an beiden Tagen mit Gruppenarbeiten zum Thema Mitgliedergewinnung. Dabei wurden verschiedene Strategien und Ansätze diskutiert und evaluiert. Zusätzlich zu den Arbeitsgesprächen beinhaltete die Tagung eine Besichtigung des Paul Scherrer Instituts in Villingen, was den Teilnehmenden einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Forschungsprojekte ermöglichte. Die 104. Delegiertenversammlung vom Freitag, 19. April 2024, fand auf dem Militärflugplatz Unterbach/Meiringen statt und wurde durch die Sektion Interlaken organisiert. Zusätzlich fanden im Laufe des Jahres drei Zentralvorstandssitzungen statt, bei denen die anstehenden Geschäfte abgearbeitet wurden. Zur Zentralvorstandssitzung am 10. September 2024 waren auch die Ehrenmitglieder anwesend. Nach einer aufschlussreichen Sitzung ging es mit der neu erbauten Cabrio-Bahn hinauf auf das Stanserhorn, wo ein von der Verbandskasse finanziertes, währschaftes Mittagessen mit Dessert serviert wurde.

Sektionsanlässe

Am Freitagabend, 14. Juni 2024,, fand im Restaurant  Zur Ranch in Worben der Sommer-Höck statt, zu dem sich 22 Kameradinnen und Kameraden einfanden. Der Abend bot eine wunderbare Gelegenheit, sich auszutauschen und das gesellige Beisammensein zu geniessen. Ein weiteres Highlight des Jahres war das Wildessen am Freitagabend, 25. Oktober 2024, im Restaurant Bären in Büetigen. Auch hier folgten 21 Kameradinnen und Kameraden der Einladung des Vorstandes und genossen gemeinsam einen geselligen und kulinarischen Abend. Über beide Anlässe konnte man sich in unserer Verbandszeitung informieren.

Vorstandstätigkeiten

In zwei Vorstandssitzungen haben wir mit bestem Wissen und Gewissen die laufenden Geschäfte erledigt und die Hauptversammlung vom 15. März 2024 im Hotel Weisses Kreuz in Lyss vorbereitet. An dieser Stelle möchte ich dem gesamten Vorstand meinen herzlichen Dank für die engagierte und wertvolle Arbeit im vergangenen Jahr aussprechen. Ein besonderes Dankeschön richte ich auch an den Zentralvorstand und die Geschäftsleitung für die stets angenehme Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung.

Schlusswort

Bezüglich unserer Armee stelle ich fest, dass die kommenden Jahre in Bezug auf Personal, Material und Infrastruktur einige Herausforderungen mit sich bringen werden. Alles wird genau geprüft, und die finanziellen Aspekte spielen dabei eine wesentliche Rolle. Meiner Meinung nach braucht die Schweiz eine starke Armee, die ohne Einschränkungen unterstützt werden sollte.

Was unsere Sektion betrifft, können wir jedoch mit Zuversicht nach vorne blicken. Es ist so, dass viele pensionierte Kameradinnen und Kameraden auf unserer Mitgliederliste stehen und sie mittlerweile zahlenmässig die aktiven Mitglieder übertreffen. Ich schätze jedes Mitglied und bringe ihm höchste Achtung entgegen – unabhängig von Alter oder Position. Wir sind auf alle angewiesen. Nur gemeinsam und in einer gewissen Stärke sind wir in der Lage, etwas zu bewegen. Dazu ist es unerlässlich, dass wir Hand in Hand zusammenarbeiten. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um jeden von euch zu ermutigen, aktiv und gerne auch in Begleitung an unseren Anlässen teilzunehmen. Anregungen und Tipps sind im Vorstand jederzeit willkommen.

Während wir in die Zukunft blicken und alles daransetzen, unseren Weg erfolgreich weiterzugehen, ist es mir wichtig zu betonen, wie bedeutend es ist, auf uns selbst und unsere Gesundheit zu achten. In diesen herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, dass wir einander unterstützen und gesund bleiben – physisch wie mental.

Mit tiefem Dank und grosser Hoffnung für die Zukunft schliesse ich mein Schlusswort. Den noch im Berufsleben stehenden Mitgliedern wünsche ich viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit und möchte euch besonders ans Herz legen, auf eure Gesundheit zu achten. Nehmt euch die notwendige Zeit zur Erholung, damit ihr gestärkt neuen Herausforderungen begegnen könnt. Den pensionierten Kameradinnen und Kameraden wünsche ich viel Freude bei ihren Hobbys und Interessen. Möge diese Lebensphase euch Erfüllung und Freude bringen, vor allem aber beste Gesundheit, sodass ihr eure freie Zeit in vollen Zügen geniessen könnt.

Ich wünsche uns allen alles Gute und danke euch für eure fortwährende Unterstützung und euer Engagement. Vergesst bitte nicht, unserer Website www.swisspersona.ch einen Besuch abzustatten und unsere monatlich erscheinende Verbandszeitung aufmerksam zu lesen. Ich freue mich auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2025. ■ (Archivbild: So präsentierte sich der Vorstand an der Hauptversammlung vom 15. März 2024, von links: Susanne Dick (Kassierin), Hansruedi Schneider (Vizepräsident), Rosmarie Hofer (Beisitzerin), Urs Stettler (Präsident), Brigitte Lauper (Sekretärin).