Jahresbericht des Präsidenten 2024
Urs Stettler
Präsident Sektion Berner Mittelland
Bereits ist wieder ein Jahr vergangen und es ist meine Aufgabe, euch den Jahresbericht für das Jahr 2024 zu präsentieren und einen Überblick über die aktuelle Situation unserer Sektion zu geben. Das vergangene Jahr war geprägt von einer insgesamt ruhigen Atmosphäre in unserer Sektion. Die wenigen Anfragen konnten erfolgreich per Telefon bearbeitet werden.
Ein besonderer Dank gilt David Berger. David kam neu als Aktivmitglied zu unserer Sektion und hat sich bereit erklärt, das Amt als Beisitzer im Vorstand zu übernehmen und damit Daniela Zryd zu ersetzen. Dank dieser Unterstützung konnte der Austritt problemlos kompensiert werden und der Vorstand ist wieder vollständig mit allen statutarischen Ämtern besetzt. Die engagierte Arbeit aller Vorstandsmitglieder hat massgeblich dazu beigetragen, dass unsere Sektion auch in diesem Jahr reibungslos funktionieren konnte.
Besonders erfreulich ist, dass wir im Mitgliederbestand zulegen konnten. Dieser positive Trend ist nicht zuletzt auf das Engagement unseres Werbeverantwortlichen Martin Urfer zurückzuführen, dem an dieser Stelle unser besonderer Dank gilt.
Für das Jahr 2025 planen wir eine Zusammenkunft, bei der wir die Gelegenheit haben werden, die Kameradschaft weiter zu pflegen. Wir laden daher alle Mitglieder herzlich dazu ein, aktiv mit oder ohne Begleitung an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Gemeinsam wollen wir das neue Jahr beginnen und uns auf weitere erfolgreiche gemeinsame Aktivitäten freuen.
Mitgliederbewegung
Im Jahr 2024 gab es folgende personelle Veränderungen in unserer Sektion:
- 16 Neueintritte von Aktivmitgliedern
- Vier Austritte von pensionierten Mitgliedern
- Zwei Austritte von Aktivmitgliedern
- Vier Übertritte von Aktivmitgliedern zu den pensionierten Mitgliedern
Drei Todesfälle
Im Sektionsjahr 2023/2024 musste unsere Sektion von drei geschätzten pensionierten Mitgliedern für immer Abschied nehmen. Pensioniertes Mitglied Beat Perren-Eggenschwiler aus Aedermannsdorf, geboren am 27. Mai 1938, verstarb am 13. Januar 2024. Beat, gebürtiger Walliser, verbrachte seine berufliche Laufbahn bis zu seinem Ruhestand im Übungsdorf der Aussenstelle Wangen an der Aare. Seine langjährige Zugehörigkeit zu unserem Verband prägte unsere Gemeinschaft massgeblich.
Pensioniertes Mitglied Anna Dörrwächter aus Ittigen, geboren am 2. November 1948, verstarb am 10. September 2023. Anna war eine geschätzte Mitarbeiterin im ehemaligen Zeughaus Bern, wo sie sowohl den Kurierdienst ausführte als auch an der Loge tätig war. Ihre langjährige Mitgliedschaft in unserem Verband war für uns von grosser Bedeutung.
Pensioniertes Mitglied Hans-Ulrich Hofer aus Rickenbach, geboren am 2. November 1952, verstarb am 28. Januar 2024. Hans-Ulrich war während seiner beruflichen Laufbahn beim Bund im Festungswachtkorps tätig und gehörte ebenfalls zu den langjährigen Mitgliedern unseres Verbandes.
Wir erinnern uns in Dankbarkeit an diese geschätzten Mitglieder und werden sie in ehrendem Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme gelten den trauernden Familien. Lasst uns in stiller Andacht verweilen und an unsere lieben Kameradinnen und Kameraden sowie an alle nahestehenden Menschen denken, von denen wir im Jahr 2023/2024 Abschied nehmen mussten. Ihre Erinnerung bleibt in unseren Herzen lebendig.
«Gute Menschen gleichen Sternen, sie leuchten noch lange nach ihrem Erlöschen.»
Mit grosser Freude begrüssen wir unsere neuen Mitglieder David Berger, Stefan Roland Müller, Denise Schärer, Susanne Thomann, Sven Burri, Nicola Ulrich, Manuel Balmer, Adrian Capeder, Adrian Dällenbach, Martha Iten, Christian Messerli, Susanne Schiessler, Thomas Streit, Sylvie Grünig, Ronny Zimmermann und Greta Angela Lüdi-Degiorgi in unserem Verband. Wir gratulieren euch herzlich zu eurem Entschluss, Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Es ist uns eine Ehre, euch in unseren Reihen willkommen zu heissen, und wir hoffen, euren Erwartungen in jeder Hinsicht gerecht zu werden. Wir wünschen euch eine angenehme und bereichernde Zeit bei uns und freuen uns darauf, gemeinsam viele wertvolle Momente zu erleben.
Lieber Alfred Glauser, lieber Beat Buchser, lieber Marcel Flury und liebe Therese Meister,
Ihr habt euch entschieden, unserem Verband auch weiterhin die Treue zu halten, und dafür möchten wir euch von Herzen danken. Eure langjährige Verbundenheit ist uns eine grosse Ehre und Bereicherung. Wir alle hoffen, dass ihr die wohlverdiente Pension in vollen Zügen geniessen könnt und wünschen euch für diesen neuen Lebensabschnitt nur das Beste. Möge die gute Gesundheit euer ständiger Begleiter sein und euch ermöglichen, die kommenden Jahre mit Freude und Zufriedenheit zu erleben. Alles Gute für die Zukunft und herzlichen Dank für eure Treue!
Im vergangenen Jahr mussten wir uns von einigen langjährigen Mitgliedern verabschieden. Die Gründe für die Austritte waren vielfältig: altershalber, nachlassendes Interesse, gesundheitliche Probleme, der Wunsch nach Veränderung oder der Wechsel in die Privatwirtschaft oder andere Verbandssektionen oder eine neue Arbeitsstelle in einem anderen Departement.
Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei Andreas Nydegger, Roland Bächler, Hans Löffel, Urs Mühlethaler, Rudolf Weber und Bruno Falleger bedanken. Sie alle haben durch ihre Treue und ihr Engagement zum Erfolg unserer Gemeinschaft beigetragen. Für die Zukunft wünsche ich ihnen alles Gute und vor allem beste Gesundheit.
Zu Beginn des Jahres, am 1. Januar 2024, zählte unser Verein insgesamt 176 Mitglieder:
- 5 Ehrenmitglieder
- 81 aktive Mitglieder
- 90 pensionierte Mitglieder
Am 31. Dezember 2024 verzeichnete der Verein einen Zuwachs und erreichte eine Gesamtmitgliederzahl von 183:
- 5 Ehrenmitglieder
- 91 aktive Mitglieder
- 87 pensionierte Mitglieder
Mitgliederwerbung
Die Werbeaktion am 27. August 2024 in der Viktoriastrasse 85 in Bern war ein voller Erfolg. Das engagierte Team, bestehend aus Roland Tribolet, Martin Urfer, Tony Mühlemann und Urs Stettler, vertrat die Organisation vor Ort und konnte dabei beeindruckende neun Neumitglieder gewinnen. Am 19. November 2024 fand in der Kaserne Bern zudem eine informative Veranstaltung zur Mitgliederwerbung statt, bei der sich die Werbeverantwortlichen intensiv über bewährte Methoden, erfolgreiche Werbeaktionen sowie die Gestaltung ihrer schriftlichen und mündlichen Kommunikation austauschten. Der Fokus lag darauf, effektive Strategien zu entwickeln, um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende Mitglieder zur aktiven Beteiligung an den Werbemassnahmen zu motivieren.
Attraktive Prämien für neue Mitglieder und Werbende
Um den Anreiz für eine Mitgliedschaft und die Werbung neuer Mitglieder zu erhöhen, wurde vor einigen Jahren eine attraktive Vergütungsstruktur eingeführt:
Neumitglieder: Jedes neu gewonnene Mitglied erhält als Willkommensgeste eine einmalige Prämie von 100 Franken – bei Werbeveranstaltungen sogar direkt vor Ort. Diese Eintrittsprämie soll Interessenten motivieren, der Organisation beizutreten und aktiv teilzunehmen.
Werbende: Zur Anerkennung ihres Engagements wurde für bestehende Mitglieder eine Werbeprämie eingeführt. Für jedes geworbene Neumitglied erhalten Werbende 100 Franken aus der Zentralkasse.
Für das Jahr 2025 ist eine weitere Werbeaktion geplant. Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden, die sich bei der Mitgliederwerbung stark engagiert haben, und hoffe auch weiterhin auf ihre Unterstützung sowie auf noch mehr Engagement aus den Reihen unserer Mitglieder zählen zu dürfen.
Anlässe im Zentralvorstand
Die Klausurtagung des Zentralvorstandes fand am 9. und 10. Februar 2024 in der Probstei Wislikofen statt, einem idyllischen alten Kloster. Während dieser Veranstaltung wurden die Geschäfte des Zentralsekretärs, des Zentralkassiers sowie der verschiedenen Sektionen zur Kenntnis genommen. Themen wie Finanzplanung, Personalplanung für den Zeitraum von 2024 bis 2030 und die bevorstehenden Volksabstimmungen 2024 standen auf der Tagesordnung. Ein Ausblick auf die Klausur und Delegiertenversammlung 2025 rundete die Diskussionen ab. Besonders intensiv beschäftigte man sich an beiden Tagen mit Gruppenarbeiten zum Thema Mitgliedergewinnung. Dabei wurden verschiedene Strategien und Ansätze diskutiert und evaluiert. Zusätzlich zu den Arbeitsgesprächen beinhaltete die Tagung eine Besichtigung des Paul-Scherer-Instituts in Villingen, was den Teilnehmern einen Einblick in die neuesten Entwicklungen und Forschungsprojekte ermöglichte. Die 104. Delegiertenversammlung vom Freitag, 19. April 2024 fand auf dem Militärflugplatz Unterbach/Meiringen statt und wurde durch die Sektion Interlaken organisiert. Zusätzlich fanden im Laufe des Jahres drei Zentralvorstandssitzungen statt, bei denen die anstehenden Geschäfte abgearbeitet wurden. Zur Zentralvorstandssitzung am 10. September 2024 waren auch die Ehrenmitglieder anwesend. Nach einer aufschlussreichen Sitzung ging es mit der neu erbauten Cabrio-Bahn hinauf auf das Stanserhorn, wo ein von der Verbandskasse finanziertes währschaftes Mittagessen mit Dessert serviert wurde.
Sektionsanlässe
Am Mittwoch, 26. Juni 2024, folgten 25 Sektionsmitglieder, teilweise in Begleitung, und zwei Gäste, also insgesamt 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Einladung des Vorstandes zur Besichtigung der historischen Militäranlagen Murten/Löwenberg. Im Rahmen einer spannenden Führung vermittelte der Historiker Hans Richard interessante Einblicke und faszinierende Details zur Geschichte der Anlage und zu deren Bedeutung. Im Anschluss daran versammelte sich die gut gelaunte Gruppe im Restaurant des Centre Loewenberg, wo ein köstliches Mittagessen, finanziert aus der Sektionskasse, auf sie wartete. Ein ausführlicher Bericht mit Fotos ist in unserer Verbandszeitung vom August 2024 erschienen.
Vorstandstätigkeiten
In zwei Vorstandssitzungen haben wir mit bestem Wissen und Gewissen die laufenden Geschäfte erledigt und die Hauptversammlung vom 22. März 2024 im Landgasthof Schönbühl in Urtenen-Schönbühl vorbereitet. An dieser Stelle möchte ich dem gesamten Vorstand für die engagierte und zuverlässige Arbeit im Laufe des Jahres meinen herzlichen Dank aussprechen. Ein ebenso herzliches Dankeschön geht an den Zentralvorstand und die Geschäftsleitung für die stets angenehme Zusammenarbeit und die wertvolle Unterstützung.
Schlusswort
Bezüglich unserer Armee stelle ich fest, dass die kommenden Jahre in Bezug auf Personal, Material und Infrastruktur einige Herausforderungen mit sich bringen werden. Alles wird genau geprüft, und die finanziellen Aspekte spielen dabei eine wesentliche Rolle. Meiner Meinung nach braucht die Schweiz eine starke Armee.
Was unsere Sektion betrifft, können wir jedoch mit Zuversicht nach vorne blicken. Bestandesmässig haben die Aktivmitglieder im Vergleich zu den Pensionierten Mitgliedern die Nase noch ein bisschen vorne. Ich schätze jedes Mitglied und bringe ihm höchste Achtung entgegen – unabhängig von Alter oder Position. Wir sind auf alle angewiesen. Nur gemeinsam und in einer gewissen Grösse sind wir stark und in der Lage, etwas zu bewegen. Dazu ist es unerlässlich, dass wir Hand in Hand zusammenarbeiten.
Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um jeden von euch zu ermutigen, aktiv und gerne auch in Begleitung an unseren Anlässen teilzunehmen. Anregungen und Tipps sind im Vorstand jederzeit willkommen.
Während wir in die Zukunft blicken und alles daransetzen, unseren Weg erfolgreich weiterzugehen, ist es mir wichtig zu betonen, wie bedeutend es ist, auf uns selbst und unsere Gesundheit zu achten. In diesen herausfordernden Zeiten ist es entscheidend, dass wir einander unterstützen und gesund bleiben – physisch wie mental.
Mit tiefem Dank und grosser Hoffnung für die Zukunft schliesse ich mein Schlusswort. Den noch im Berufsleben stehenden Mitgliedern wünsche ich viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit und möchte euch besonders ans Herz legen, auf eure Gesundheit zu achten. Nehmt euch die notwendige Zeit zur Erholung, damit ihr gestärkt neuen Herausforderungen begegnen könnt. Den pensionierten Kameradinnen und Kameraden wünsche ich viel Freude bei ihren Hobbys und Interessen. Möge diese Lebensphase euch Erfüllung und Freude bringen, vor allem aber beste Gesundheit, sodass ihr eure freie Zeit in vollen Zügen geniessen könnt.
Ich wünsche uns allen alles Gute und danke euch für eure fortwährende Unterstützung und euer Engagement. Vergesst bitte nicht, unserer Website www.swisspersona.ch einen Besuch abzustatten und unsere monatlich erscheinende Verbandszeitung aufmerksam zu lesen. Ich freue mich auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr 2025. ■ (Archivbild: Gemütliches Beisammensein an der Hauptversammlung vom 22. März 2024)