André Schmid ist neues Ehrenmitglied
Stefan Schuppisser
Werbeobmann Sektion Thun & Obersimmental
Der Präsident Franz Gobeli eröffnete am 12. Mai 2022 die 20. Hauptversammlung der Sektion Thun & Obersimmental. Er bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr zahlreiches Erscheinen und stellt fest, dass die erste physische Hauptversammlung nach Corona gut besucht wurde. Vor allem nahmen an der Hauptversammlung mehr junge Mitglieder teil als in den letzten Jahren. Im Besonderen begrüßte er die erschienenen Gäste, Zentralvorstandsmitglieder, Ehrenmitglieder und Mitglieder der Sektion.
Erfreuliche Teilnehmerzahl
Gemäß Präsenzliste nahmen an der Hauptversammlung total 64 Mitglieder und Gäste teil. Dies ist im Vergleich zur letzten physischen Hauptversammlung etwas weniger. Die Teilnahme von aktiven Mitgliedern ist im Vergleich deutlich höher als in den vorherigen Jahren. Im Detail besuchten die Hauptversammlung 2022 folgende Teilnehmergruppen: 25 Aktive, 35 Pensionierte, 2 Ehrenmitglieder und 3 Gäste. In der heute aktuellen Situation werden Personalverbände immer wichtiger.
Leider mussten wir auch von einigen Mitgliedern Abschied nehmen. Im Jahr 2020 waren dies zwei Mitglieder. Im Jahr 2021 deren sechs Mitglieder. Für die verstorbenen Mitglieder erhoben wir uns für eine Gedenkminute.
Jahresbericht 2021 des Präsidenten
Sektionsleben
Die Corona-Pandemie prägte seit zwei Jahren auch unser Sektionsleben. Leider konnten wir wegen den bekannten Massnahmen des Bundesamts für Gesundheit (BAG) unsere Hauptversammlungen 2020 und 2021 physisch nicht wie gewohnt durchführen. Diese haben uns aber sehr gefehlt! Auch unsere 100-Jahrfeier mussten wir zweimal verschieben. Darum freut es uns umso mehr, dass wir heute endlich wieder zusammen sein dürfen.
Betriebsinformationen
Als erstes möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass die Entflechtung der RUAG definitiv abgeschlossen wurde. Die ehemalige RUAG AG wurde in zwei eigenständige Einheiten aufgeteilt.
Mit zirka 2500 Mitarbeitenden ist die RUAG MRO Holding eine eigenständige Firma. Der zweite Teil wurde zur Firma RUAG International mit zirka 2’500 Mitarbeitenden ebenfalls verselbstständigt.
Seit kurzem ist nun auch bekannt, dass die RUAG Ammotec an die Firma Beretta SA Italien verkauft werden soll. Die Arbeitsplätze in Thun sollen mindesten für fünf Jahre gesichert sein.
Leider mussten wir den Rücktritt des CEO der RUAG AG, Andreas Berger, im November zur Kenntnis nehmen.
Aus den Betrieben VBS, LBA, und SAAB am Standort Thun gibt es nicht viel zu bemerken. Leider mussten wir uns von Centerleiter des Armeelogistik Centers Thun, Werner Gisler, verabschieden.
Er geniesst nun den wohlverdienten Ruhestand.
Ganz besonders herzlich bedankte er sich bei swissPersona immer für die gute Zusammenarbeit. Er war aber auch immer ein treuer Gast an unserer Hauptversammlung.
Mandate von Mitgliedern
Wir konnten vier Mitglieder an deren Mitarbeitergesprächen mit ihren Vorgesetzen begleiten und bestmögliche Lösungen finden. Auch konnten wir zahlreiche Fragen von Mitgliedern beantworten, die an uns gelangt sind.
Anlässe
Leider mussten wir, wie bekannt, wegen Corona auch im Jahr 2021 alle Anlässe absagen. Der Vorstand hat diese Entscheide ungern gefällt, aber die Gesundheit unserer Mitglieder und Angehörigen stand an erster Stelle.
Vorstandstätigkeiten
An fünf Vorstandsitzungen konnten wir unzählige Geschäfte erledigen. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei meinen Vorstandskollegen herzlich für die immer gute Zusammenarbeit und freue mich, mit ihnen gemeinsam das Verbandsjahr 2022 in Angriff zu nehmen.
Hoffentlich wird das Verbandsjahr 2022, trotz andauernder Coronapandemie, unkomplizierter.
Schlusswort
Für eure Treue zu unserer swissPersona Sektion Thun & Obersimmental spreche ich meinen herzlichen Dank aus. Der Gesamtvorstand wünscht allen Mitgliedern und den Angehörigen alles Gute, und bleiben Sie gesund!
Mitgliederbestand 2021
Der Mitgliederbestand zeigt leider weiterhin einen Rückgang an. Es sind vorwiegend die pensionierten Mitglieder, welche unseren Verband verlassen. Viele Mitglieder, welche in Pension gehen, geben auch gleich den Austritt aus swissPersona.
Der Mitgliederbestand per 31. Dezember 2021 betrug total 469 Mitglieder: 248 Aktive, 213 Passive, 8 Ehrenmitglieder. Die ist eine Abnahme der Anzahl Mitglieder seit Ende 2018 bei den Aktiven um 36 Mitglieder, bei den Passiven um 11 Mitglieder. Bei den Ehrenmitgliedern gab es keine Veränderung. Dies ergibt eine Abnahme von 47 Mitgliedern seit dem 31. Dezember 2018.
Die austretenden Mitglieder verlassen den Personalverband meistens ohne Angabe von Gründen. Bei Mitgliedern, welche in Rente gehen, kommt öfters die Aussage: «Ich bin nun pensioniert, somit brauche ich den Verband nicht mehr.» Leider denken viele dabei nicht an die Vergünstigungen, die unser Verband für die Mitglieder ausgehandelt hat.
Grußwort von Rolf Burren
Rolf Burren, Leiter ALCT des Logistikcenter Thun, bedankte sich für die Einladung sowie für die immer gute Zusammenarbeit mit unserem Personalverband. Er ist seit 1. Januar 2022 der neue Leiter ALCT und somit Nachfolger von Werner Gisler, der in Pension ging. Auch das AMP Schwäbis konnte im Jahr 2021 das 100-jährige Jubiläum feiern. Allerdings fand die Feier wegen Corona nur in sehr stark verkleinertem Rahmen statt. Alle Mitarbeitenden bekamen jedoch ein Buch «100 Jahre AMP» geschenkt. Zum Schluss wünschte er unserem Verband alles Gute für die Zukunft und weiterhin eine gute Zusammenarbeit wie bisher. Unser Präsident bedankte sich für seine freundlichen Worte.
Positive Jahresrechnung 2021
Kassier André Schmid erklärte den Anwesenden die vorliegende Rechnung im Detail und verwies nur auf Positionen mit wesentlichen Abweichungen. Der im Jahr 2021 erwirtschaftete Gewinn beträgt 7‘187.30 Franken. Die Rechnung wurde durch Handzeichen einstimmig angenommen.
Der Sektionspräsident bedankte sich bei den Rechnungsprüfern und dem Kassier für ihre saubere Arbeit.
Grußwort Roland Tribolet
Roland Tribolet, Mitglied des Zentralvorstandes und der Geschäftsleitung, bedankte sich für die Einladung und überbrachte die Grüsse der Geschäftsleitung von swissPersona. Auch er kennt das ALC Thun aus seiner Dienstzeit sehr gut. Er tat Dienst bei den «Gelben» auf unserem Waffenplatz in Thun. Er bemerkt auch, dass er in den vergangenen 35 Jahren immer bei unserer Thuner Sektion an den Hauptversammlungen teilnehmen durfte. Zur Info für die jüngeren Mitglieder. Bis vor 20 Jahren gab es noch zwei Thuner Sektionen. Die eine Sektion «Beamte» und die andere
Sektion «Werkstätte Personal». Der Gründungsort war denn auch in Thun. Und zwar im damaligen Restaurant Sädel, heute Hotel Restaurant Elite in Thun. Zur damaligen Zeit brauchte es sehr viel Mut, um eine Organisation für die Arbeiter zu gründen.
Nun zur heutigen Politik. Er hat derzeit seine liebe Mühe mit unserer Bundepolitik. Neuestes Beispiel: Genau in dieser unsicheren Zeit soll unsere einzige Munitionsfabrik Ammotec ins Ausland verkauft werden, da wir diese ja nicht brauchen. Dafür werden Munitionslieferungen unseres nördlichen Nachbarn mit Schweizer Bauteilen mit der Begründung «Neutralität» verboten. Das politische Bern ist sehr zögerlich. Die derzeitige Situation im Osten zeigt leider ein anderes, sehr trauriges Bild!
Wir haben leider auch noch zu viele Bürger, die die diffuse sicherheitspolitische Weltlage in Europa inklusive Cyberbedrohung nicht sehen oder sehen wollen. Alle wichtigen Waffengattungen unserer Armee verfügen nach wie vor über einen großen Nachholbedarf und müssend dringend erneuert werden.
Zum Schluss bedankte er sich einmal mehr, das er mit uns diesen Abend verbringen durfte. Unser Präsident verdankte seine mahnenden Worte.
Ehrungen
Unser Kassier André Schmid wurde dem Plenum als neues Ehrenmitglied vorgeschlagen. Er arbeitet seit Jahrzehnten für diesen Verband. In der Mehrzahl dieser Jahre arbeitete er im Amt des Kassiers, der dafür sorgte, dass Geld nicht unnötig verschwendet wurde. Wir danken ihm für seinen Weitblick in Geldangelegenheiten. Der Vorstand und die Anwesenden gratulierten durch Beifall. Die offizielle Bestätigung erfolgte wie üblich einstimmig per Händemehr.
Aktivitäten
Am 21. April 2022 fand im Zentrallager in Thun die Auszahlung des Solidaritätsbeitrages statt. Leider nahmen erschreckend wenige RUAG-Mitarbeitende daran teil. Ein Grund hierfür ist sicher die Verschiebung der Hauptversammlung auf den 12. Mai 2022, aber auch das nicht beachten der Sektionsinformationen in unserer Verbandszeitung. Durch das spätere Versenden der Einladung und des Info-Schreibens für die Soli-Auszahlung erhielten die Mitglieder diese Information zu spät. Die Einladung zur Hauptversammlung wurde am 19. April 2022 verschickt, zwei Tage später fand bereits die Auszahlung des Soli-Beitrages statt.
Am 17. Juni 2022 fand in St. Stephan im Restaurant Diana die Frühjahresversammlung für alle Sektionsmitglieder statt. Zu diesem Anlass gab es 34 Anmeldungen. Zudem findet am 12. August 2022 wie alle Jahre das «Brätle» im «Sackwäldli» in Zweisimmen statt. Hier sind alle Mitglieder der Sektion Thun & Obersimmental recht herzlich eingeladen.
Gastreferat Jörg Mathieu zum Thema «Mitholz»
Nach einer kurzen Pause stellte unser Präsident Franz Gobeli den Referenten Jörg Mathieu vor, welcher zum Thema «Munitionsentsorgung in Mitholz» referierte. Er ist ausgebildeter Sprengspezialist, sowohl ebenerdig als auch unter Wasser, und Mitverantwortlicher bei der geplanten Beseitigung der Überreste des am 19./20. Dezember 1947 explodierten Munitionsdepots Mitholz. Anhand von Folien zeigte er uns, wie es ursprünglich in diesem Depot einmal ausgesehen hatte. Denn vor der verheerenden Explosion lagerten dort rund 7000 Tonnen Munition aller Kaliber, Sprengstoffe und Treibladungspulver. Bei der eingelagerten Munition waren auch viele Geschosse bezündert, also sogenannte Bereitschaftsmunition. Vieles liegt immer noch in den übrig geblieben Kavernen und im vorgelagerten Schuttkegel begraben. Es ist eine sehr zeitraubende Kleinstarbeit, da viele Daten zusammen mit KAMIR (Kampfmittelbeseitigung) gesammelt werden müssen, was nur mit größter Vorsicht angegangen werden kann. Denn gewisse Munitionsteile sind noch brisant. Auch sind sehr viele aufwändige Sprengversuche mit allen Kalibern notwendig, um daraus Schlüsse für eine möglichst sichere und unfallfreie Entsorgung gewährleisten zu können. Die Entsorgung soll zirka 2030 in Angriff genommen werden können, nachdem die dafür notwendigen Schutzbauten für Bahn, Straße und im weiteren Schadengebiet fertig erstellt sind.
Zum Schluss bedankte sich unser Präsident bei Jörg Mathieu für dieses sehr umfangreiche, sehr interessante Thema über die Entsorgung der immer noch zum Teil hochbrisanten Munition im zerstörten Munitionsdepot Mitholz.
Imbiss und Werbegeschenk
Nach einer kurzen Pause eröffnete der Präsident den dritten Teil des Abends. Allen verbliebenen Gästen und Mitgliedern wurde auch in diesem Jahr auf Kosten der Kasse ein Imbiss serviert. Zum Hauptversammlungsabschluss 2022 wurde jedem Anwesenden ein Regenschirm mit Logo und in den Verbandsfarben abgegeben. ■ (Bild: André Schmid wurde als neues Ehrenmitglied gewählt.)