swissPersona
Klausurtagung 2023

«Wo haben wir wieviel Sparpotenzial?»

Die Klausurtagung 2023 fand im idyllischen Schloss Gerzensee (BE) statt. Sieben Workshops sowie eine verkürzte Zentralvorstandssitzung sorgten für ein intensives Arbeitsprogramm, welches mit der Besichtigung der Rega-Basis in Belp und einem kurzen Abstecher zum nahen Gerzensee aufgelockert wurde – das gesellige Zusammensein am Abend bei einem feinen Essen rundete das reichhaltige Programm ab.

Beat Wenzinger
Redaktor swissPersona

Zentralpräsident Markus Meyer eröffnete die Klausurtagung und begrüsste vier neue Gesichter in dieser Runde: Stefan Jäggi, designierter Nachfolger von Markus Zurbuchen, Präsident Sektion Interlaken; Walter Siegenthaler und André Schmid als Vertreter des kürzlich verstorbenen Franz Gobeli (Präsident Sektion Thun & Obersimmental); André Wiltschek als neuer Vertreter RUAG.

Ehrendes Andenken an Franz Gobeli

Bevor der Zentralpräsident in die verkürzte Zentralvorstandsitzung einstieg, zündete er eine Kerze für den verstorbenen Vizepräsidenten Franz Gobeli an: «Wir werden Franz Gobeli ein ehrendes Andenken bewahren und er wird symbolisch mit der brennenden Kerze heute bei uns mit dabei sein», erläuterte Meyer. Die Anwesenden erhoben sich zu einer Gedenkminute.

Zentralsekretär Beat Grossrieder berichtete von der traurigen Zeit vor und nach dem Tod von Zentralvizepräsident Franz Gobeli. swissPersona nahm mit einer grossen Delegation an der Trauerfeier statt, an welcher auch Mitglieder von Transfair teilnahmen. Einen speziellen Dank richtete Grossrieder an Walter Siegenthaler und André Schmid von der Sektion Thun & Obersimmental, welche beide «sofort übernommen haben» und uns mit ihrer Hilfe in dieser schwierigen Zeit unterstützt haben. Weiter berichtete Grossrieder, dass er das Amt des Zentralvizepräsidenten ohne Lohnanspruch interimistisch weiterführen wird.

Flottenrabatte sind zeitlich beschränkt

Mit dem Kauf eines Autos können swissPersona Mitglieder mehrere tausend Franken sparen. Aktuell hat swissPersona mit Mercedes, Mazda und Volvo Flottenrabatt-Verträge abgeschlossen. Welche Modelle zu welchem Rabatt vergünstigt gekauft werden können, kann auf unserer Website nachgelesen werden: www.swisspersona.ch > Dienstleistungen > Einkaufsvergünstigungen. Vor dem Kauf von Mercedes- oder Mazda-Modellen müssen swissPersona-Mitglieder bei Zentralkassier Hansruedi Trüb eine Flottenbestätigung bestellen (zentral.kassier@swissPersona.ch), welche dem Autohändler vorgelegt werden muss – bei Volvo-Modellen kann die Flottenbestätigung auf unserer Website heruntergeladen und zwecks Mitgliedschaftsbestätigung an Solution+Benefit gesandt werden. Ebenso ist es wichtig, dass vor dem Kauf mit dem Autohändler geklärt wird, ob das gewünschte Modell noch zum entsprechenden Rabatt erworben werden kann, da Modelle und Flottenrabatt jederzeit ändern können.

Verzinsung Altersguthaben beim Vorsorgewerk PUBLICA

In der Januarausgabe dieser Zeitung haben wir über die Zinssatzsenkung des Altersguthabens

von 1,75% im Jahr 2021 auf 0,9% für das Jahr 2022 informiert. «Daraufhin haben wir viele Rückmeldungen erhalten», wie Zentralsekretär Beat Grossrieder berichtete. Er versicherte, dass wir an diesem Thema dranbleiben und es in bevorstehende Sitzungen und Verhandlungen einbringen werden.

Jahresrechnung 2022
Budget 2023

Zentralkassier Hansruedi Trüb präsentierte die Jahresrechnung 2022, welche mit einem Verlust von gerundeten 18’093 Franken abschliesst. Dabei fällt ein Posten in der Erfolgsrechnung besonders ins Gewicht: Die Buchverluste von gerundet 67’838 Franken haben ein positives Geschäftsergebnis in einen Verlust verwandelt. Zentralpräsident Markus Meyer sprach von «einem Sondereffekt, welcher sich wieder in die positive Richtung wenden wird». Der Hintergrund dieser Buchverluste erklärt sich dadurch, dass an einer Zentralvorstandssitzung beschlossen wurde, um Negativzinsen auf dem Vermögen zu umgehen, Teile des Vermögens in Anlagen zu investieren sind – in gleicher Weise, wie es die Pensionskassen machen. Die Kriegssituation in Europa hatte einen negativen Einfluss auf die Kurse der Anlagen. Meyer betonte, «dass der Verband im vergangenen Verbandsjahr gut gearbeitet habe und finanziell gut aufgestellt ist».

«Das Budget 2023 sieht einen Gewinn von 3’150 Franken vor – allfällige Buchverluste oder Buchgewinne sind darin nicht berücksichtigt, da sich diese zum heutigen Zeitpunkt nicht abschätzen lassen», wie Zentralkassier Hansruedi Trüb den Anwesenden erklärte. Die Versammlung genehmigte die Jahresrechnung 2022 sowie das Budget 2023 einstimmig.

Rückblick Klausur 2022

Im ersten von sieben Workshops schaute Zentralsekretär Beat Grossrieder zurück auf die Klausurtagung 2022. Mit Freude verkündete er, dass die damals festgelegten Vorgaben und Pendenzen zu 70 Prozent erfüllt werden konnten. Die unerledigten Pendenzen befinden sich im laufenden Prozess.

Finanzplanung 2023+

Dem zweiten Workshop wurde sehr viel Zeit eingeräumt – teilweise wurde «hitzig» diskutiert und am Ende gab es einen knappen Entscheid zu einem akzeptablen Kompromiss. Die erfreulichen Jahresergebnisse der vergangenen Jahre beruhen primär auf den Mitgliederbeiträgen aber auch auf Einnahmen, welche der Verband aus anderen Bereichen wie von Solution+Benefit (Rückvergütungen aus Kollektivverträgen mit Versicherungen) erhält. Beiträge, die sich eines Tages verändern könnten, was wohl krasse Sparmassnahmen und eine Mitgliedbeitragserhöhung nach sich ziehen würden. Der Zentralsekretär stellte deshalb die Frage: «Wo haben wir wieviel Sparpotenzial und welche Aufgaben wollen wir weiterhin erbringen, falls diese Einnahmen eines Tages reduziert und Teile davon ausbleiben würden?» In vier Gruppen wurden die verschiedenen Aufwandsposten der Erfolgsrechnung auf Sparpotenzial geprüft und mit einer Priorität versehen. Danach präsentierten die Gruppenchefs die Ergebnisse, und der Zentralkassier notierte den «demokratisch ermittelten Durchschnittswert» der Sparpotenziale aller Aufwandspositionen in einer Tabelle.

Die nächste Frage des Zentralsekretärs führte zu einer angeregten Diskussion: «Soll prophylaktisch der Mitgliederbeitag in den nächsten ein oder zwei Jahren minimal um einen Franken pro Monat erhöht, werden, um später – wenn die Finanzlage wegen allenfalls rückläufigen Einnahmen nicht mehr so günstig ist – eine etwas höhere Mitgliedsbeitragserhöhung zu vermeiden?»

Beat Grossrieder beendete diesen Workshop, auf Grund der geführten Diskussionen, mit dem Fazit, «dass man nach zehn Jahren ohne Mitgliederbeitragserhöhung eine solche in den nächsten Jahren um rund einen Franken pro Monat in Betracht ziehen sollte, momentan aber wegen der guten Finanzlage noch darauf verzichtet.»

Stellenbeschriebe

In den nächsten Monaten und Jahren stehen diverse Wechsel im Zentralvorstand an. Um mit potenziellen Nachfolgern Gespräche führen zu können, präsentierte Etienne Bernard, designierter Zentralsekretär, im dritten Workshop seine erarbeiteten Stellenbeschriebe der verschiedenen Amtsträger (Vertreter VdI, Vertreter LBA, Vertreter RUAG, Werbechef). Im Gremium wurden anschliessend die Inhalte diskutiert und wo nötig angepasst. Etienne Bernard brachte die Idee einer Systemänderung vor, welche vorsieht neu in Branchen zu unterteilen: militärisches Personal, ziviles Personal, Rüstungsbetriebe. Für eine vertiefte Diskussion dieses neuen Ansatzes im Rahmen dieses Workshops fehlte die Zeit, weshalb die Idee zwecks späterer Bearbeitung aufgenommen wurde.

Personalplanung 2023+

Die vorausschauende Personalplanung in Geschäftsleitung und Zentralvorstand ist zwischenzeitlich fester Bestandteil eines Workshops an der Klausurtagung. Der Zentralsekretär Beat Grossrieder ging im vierten Workshop Funktion um Funktion durch, und die anwesenden Chargenträger konnten ihre voraussichtliche Verweildauer im Amt respektive allfällige Rücktrittsgedanken und potenzielle Nachfolger kundtun.

Mitgliedergewinnung
Mitgliedererhalt

Der fünfte Workshop widmete sich einem Dauerbrenner: dem Mitgliedererhalt respektive der Mitgliedergewinnung. An der letztjährigen Klausurtagung wurde die neue Strategie zu diesem Thema aufgegleist und mit dem 1. Werbeanlass für die Werbeverantwortlichen im September 2022 wurde mit der Umsetzung begonnen. Eine erste Analyse zeigt, dass die neue Strategie zu greifen scheint. Der Rückgang konnte gestoppt werden und eine leichte Erhöhung der Mitgliederzahl konnte erreicht werden. In diesem wichtigen Workshop ging es darum, allfällige Mängel zu erkennen und Lücken zu schliessen. Wiederum wurde in Arbeitsgruppen verschiedenen Fragen nachgegangen, danach allen Anwesenden die Ergebnisse präsentiert und allfällige Massnahmen daraus abgeleitet. Die beschlossenen Feinjustierungen werden nun laufend in die «Werbearbeit» einfliessen und der 2. Werbeanlass für die Werbeverantwortlichen, welcher am 14. November 2023 stattfindet, wird entsprechend vorbereitet.

Webling & Website

Beim sechsten Workshop ging es um geringfügige Optimierungen des Weblings und der Website. Das Webling ist ein Online-Toll auf welches die Zentralvorstandsmitglieder sowie weitere Vorstandsmitglieder der Sektionen Zugriff haben. Es dient der Mitgliederverwaltung, der Aufbewahrung von Dokumenten, dem Versand von Newslettern und weiterer in einem Verband anfallenden Aufgaben.

Überarbeitung Spesenreglement

Im letzten Workshop stand die Überarbeitung des Spesenreglementes an. Der Zentralkassier Hansruedi Trüb präsentierte Vorschläge, wie das Spesenreglement geringfügig angepasst werden soll. Die einzelnen Punkte wurden von den Anwesenden diskutiert und anschliessend genehmigt.

Attraktives Rahmenprogramm

Im Rahmen der Zentralvorstandssitzung und der Klausurtagung mit seinen sieben Workshops wurde fleissig gearbeitet, diskutiert und einige Feinanpassungen für die Zukunft vorgenommen – oder wie es Zentralsekretär Beat Grossrieder in seinem Fazit ausdrückte: «Wir haben viel gemacht, viele neue Erkenntnisse gewonnen, jetzt geht es ans Umsetzen.» Doch es wurde nicht nur gearbeitet: Wie immer kamen die Teilnehmenden der Klausurtagung in den Genuss eines abwechslungsreichen Rahmenprogramms. Ein Highlight war der Besuch der Rega-Basis auf dem Flugplatz Belp. Die Teilnehmenden bekamen interessante Einblicke in den bekanntesten Flugrettungsdienst der Schweiz. Nach dem Besuch der Rega begab sich die Gruppe an den Gerzensee. In idyllischer Umgebung mit den Berner Alpen im Hintergrund erzählte Zentralsekretär Beat Grossrieder Spannendes über das Schloss Gerzensee, in dessen Räumen die Klausurtagung 2023 durchgeführt wurde.

«Themen von grossem Gewicht»

In seinem Schlusswort sprach Zentralpräsident Markus Meyer von «Themen mit grossem Gewicht», welche behandelt wurden: «Zentral sind die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten. Finanziell sind wir gut aufgestellt. Es ist aber wichtig, dass wir die Finanzen im Auge behalten. Die Massnahmen zur Mitgliedergewinnung werden mithelfen, dass wir weiter bestehen können. Bei den anstehenden Wechseln im Vorstand sind wir auf gutem Kurs. Auch das Kulturelle kam an dieser Klausurtagung nicht zu kurz», resümierte der Zentralpräsident zufrieden. ■ (Bild: Die Mitglieder des Zentralvorstandes posieren vor einem Rettungshelikopter Airbus H145 auf der Rega-Basis in Belp.) (Bild Beat Wenzinger)

Zur Newsübersicht