Lyss

Jahresbericht 2021 des Präsidenten

Urs Stettler
Präsident Sektion Lyss

 

Obschon es eine Zeitlang so ausgesehen hat, als hätten wir die Lage im Griff, ist es der Menschheit noch nicht gelungen, die Pandemie zu besiegen. Im Gegenteil, Ende des vergangenen Jahres 2021 wurde bekannt, dass sich eine neue Virusvariante mit dem Namen «Omikron» ausbreitet. Dazu stiegen die Zahlen der Ansteckungen (Covid-19) rasant an. Somit wurden zur Bekämpfung am Freitag, 3. Dezember 2021, durch den Bund und Kantone neue Massnahmen ins Leben gerufen. Für die Mitarbeitenden des Bundes galt somit ab dem 6. Dezember 2021 eine Maskentragpflicht in sämtlichen Innenräumen, wenn sich mehr als eine Person in einem Raum aufhält. Ausnahmen sind vorgesehen für Situationen, in denen aus Sicherheitsgründen oder aufgrund der Tätigkeit keine Masken getragen werden können sowie für Mitarbeitende, die nach Artikel 6 Absatz 2 (Covid-19-Verordnung besondere Lage) vom Tragen einer Maske ausgenommen sind. Nach wie vor gilt zudem eine dringliche Homeoffice-Empfehlung. Den Mitarbeitenden wird weiterhin empfohlen, Homeoffice zu leisten, sofern es die betrieblichen Bedürfnisse zulassen. Trotz diesen Massnahmen galt es die Arbeit zu erledigen. Für manche eine Belastung. Laut einigen Informationen wurden die Ziele 2021 aber erreicht.

Der Bundesrat hat am 7. Dezember 2021 zum dritten Mal in der Pandemie einen erneuten Assistenzdienst der Armee zugunsten der zivilen Behörden beschlossen. Die Unterstützung erfolgt mit maximal 2500 Armeeangehörigen, die die Spitäler bei der Pflege oder beim Patiententransport sowie die Kantone beim Impfen unterstützen können. Die Armeeangehörigen kommen zum Einsatz, wenn die Kantone darum ersuchen und ihre zivilen Mittel nicht ausreichen. Der Einsatz soll bis am 31 März 2022 befristet sein. Übrigens, war die Armee für die 13 Millionen Dosen Corona-Impfstoff mit der Logistik betraut und zuständig für die geschützte Lagerung sowie die fachgerechte Verteilung an die Kantone.

Sektionsleben

Die allgemeine Situation in der Sektion darf als sehr ruhig bezeichnet werden. Der Vorstand ist komplett besetzt. Der Mitgliederbestand verzeichnet eine minime Abnahme. Für das Jahr 2022 wird der Vorstand zwei Zusammenkünfte planen.

Mitgliederbewegung

Die Mutationen umfassten gesamthaft einen Austritt (Aktivmitglied), zwei Austritte (Pensionierte) und einen Eintritt (Aktivmitglied). Die Pensionierten Kameraden Marcel Bögli und Robert Oesch haben entschieden, sich von unserem Verband zu verabschieden. Wir bedauern ihren Entscheid, müssen ihn aber akzeptieren. Für die langjährige Treue und Unterstützung recht herzlichen Dank. Wir wünschen ihnen für den weiteren Lebenslauf alles Gute und recht gute Gesundheit.

Lukas Jaun wechselte von der Sektion Berner Mittelland zu unserer Sektion. Ich heisse Lukas bei uns recht herzlich willkommen. In der Hoffnung, dass wir seiner Vorstellung gerecht werden, wünschen wir ihm alles Gute und eine unbeschwerte Zeit in unserer Mitte.

Beat Salzmann hat sich entschlossen, unserem Verband weiterhin die Treue zu halten. Recht herzlichen Dank. Auf seinen Wunsch erfolgte ein Übertritt zur Sektion Berner Mittelland. Wir alle hoffen, dass Beat die Pension in vollen Zügen geniessen kann und wünschen ihm alles Gute. Möge die gute Gesundheit sein treuester Begleiter sein.

Der Mitgliederbestand betrug per 1. Januar 2021 21 Aktivmitglieder und 33 Pensionierte (Total 54 Mitglieder). Per 1. Januar 2022 zählte die Sektion total 52 Personen: 21 Aktivmitglieder und 31 Pensionierte.

Personelles

Dieses Jahr war es sehr ruhig. Ich hatte keine Anfragen von Mitgliedern, die sich ungerecht behandelt fühlten oder andere sonstige Probleme hatten.

Mitgliederwerbung

Es ist uns in diesem Jahr nicht gelungen, den Mitgliederbestand schweizweit zu erhöhen. Wegen der Pandemie konnten leider keine grossen Mitgliederwerbeveranstaltungen vor Ort durchgeführt werden. Die vom Zentralvorstand durchgeführte Werbeaktion brachte nicht den erwünschten Erfolg. Es gilt nun, wenn es die Situation wieder erlaubt, Gas zu geben. Wir haben bei uns in Lyss keine grosse Möglichkeit, eine Werbeaktion durchzuführen. Aber die Aktivmitglieder haben die Möglichkeit in ihrem Arbeitsumfeld Leute anzusprechen, die nicht organisiert sind. Denken wir daran: Die Sozialpartnerschaft in der Schweiz gilt als wichtiger Faktor für den Interessensausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmenden. Auch in der Bundesverwaltung geniesst die Sozialpartnerschaft einen hohen Stellenwert und die Grundlagen für die Zusammenarbeit wurden im Personalrecht der Bundesverwaltung festgeschrieben. Der Bundesrat vertritt dabei den Arbeitgeber. Er steht mit den Vertreterinnen und Vertretern mehrerer Arbeitnehmerverbände im ständigen Dialog. Es wäre schade, wenn swissPersona da nicht mehr vertreten wäre, weil dies der Mitgliederbestand nicht zulässt. Das Spezialangebot vom Zentralvorstand, dass pro Neuwerbung 150 Franken ausbezahlt werden, hat auch im Jahr 2022 seine Gültigkeit. Aus unserer Sektionskasse wird pro Neumitglied zusätzlich 30 Franken ausbezahlt.

Anlässe 2021

Die Klausurtagung des Zentralvorstandes vom 29./30. Januar 2021 im Schloss Burgdorf wurde abgesagt. Die 101. Delegiertenversammlung vom Freitag, 7. Mai 2021, wurde mittels einer Videokonferenz durchgeführt. Teilgenommen haben 22 stimmberechtigte Mitglieder. Der Schreibende war als Vertreter des Zentralvorstandes und unserer Sektion anwesend. Der Sommer-Höck musste infolge Coronavirus auf das kommende Jahr 2022 verschoben werden. Am Dienstag, 24. August 2021, fand mit dem Zentralvorstand die Besichtigung der Omega in Biel statt. Der Ausflug mit allen Ehrenmitgliedern unseres Verbandes, anlässlich unserem 100-jährigen Jubiläum, fand am Mittwoch,15. September 2021, statt. Eine gemütliche Schifffahrt von Biel nach Erlach retour und ein gut bürgerliches Mittagessen im Restaurant du Port in Erlach beinhaltete das Programm, an dem 25 Mitglieder teilnahmen. Zur Stärkung für die anstehenden Aufgaben genehmigte sich der Vorstand am Freitagabend, 17. September 2021, im Hotel Weisses Kreuz in Lyss ein feines Nachtessen. Als Highlight des Jahres 2021 darf die Teilnahme mit dem Zentralvorstand am Axalpschiessen in Meiringen vom Mittwoch, 20. Oktober 2021, bezeichnet werden. Das Wildessen fand am Freitagabend 29. Oktober 2021, im Restaurant Bären in Büetigen statt. Trotz Zertifikatsvorweisung nahmen 16 Personen an diesem schon zur Tradition gewordenen Anlass Teil.

Vorstandstätigkeiten

An zwei Vorstandssitzungen haben wir mit bestem Wissen und Gewissen die laufenden Geschäfte erledigt. Die Hauptversammlung vom 4. Juni 2021 im Hotel Weisses Kreuz in Lyss wurde in schriftlicher Form durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich dem ganzen Vorstand für die geleistete Arbeit das ganze Jahr hindurch recht herzlich danken. Als Präsident unserer Sektion durfte ich an vier Zentralvorstandssitzungen teilnehmen. Ein recht herzliches Dankeschön an die Adresse des Zentralvorstandes und die Geschäftsleitung für die angenehme Zusammenarbeit und die diesbezügliche Unterstützung.

PUBLICA

Im Mai 2021 standen die Wahlen der Vertretung der Arbeitnehmenden in der Kassakommission PUBLICA an. Unser Zentralpräsident, Dr. iur. Markus Meyer, und der Präsident vom Verband der Instruktoren und Mitglied im paritätischen Organ PUBLICA, Etienne Bernhard, stellten sich für die Wahl zur Verfügung. Leider wurden sie von der Prüfungskommission nicht berücksichtigt.

Gewählt wurden im Wahlkreis I: Petra Maurer (Transfair) bisher, Cipriano Alvarez (VPOD) bisher, Jorge Serra (VPOD) bisher, Mahide Aslan (APC) neu, Valetin Lagger (Transfair) neu und Nicolas Schmidt (APC) neu. Der neue Präsident wurde an der Delegiertenversammlung vom 23. September 2021 gewählt und heisst Marcel Wüthrich. Die PUBLICA ist im Moment noch gut aufgestellt.

Ausblick 2022

In Bezug auf unsere sich in Planung befindenden Zusammenkünften 2022 hoffe ich, diese durchführen zu können. Insofern es die Situation erlaubt. Ich habe sehr grosses Verständnis, wenn es Mitglieder hat, die aus Gesundheitsbedenken den Anlässen vorerst fernbleiben. Gleichwohl versuchen wir die sozialen Kontakte zu erhalten. Für manche ist es Balsam, wenn sie Freunde und Kollegen treffen können, um über was auch immer diskutieren zu dürfen. In diesem Sinne möchte ich schon jetzt allen recht herzlich danken, die zum guten Gelingen der Anlässe und Zusammenkünfte beitragen werden. Vergesst bitte nicht, unserer Webseite www.swisspersona.ch einen Besuch abzustatten und unsere jeden Monat erscheinende Verbandszeitung gut zu studieren.

Ich wünsche allen Aktiven in ihrem Berufsalltag alles Gute und den pensionierten Kameradinnen und Kameraden viel Spass beim Ausüben ihrer Hobbys bei bester Gesundheit. ■ (Bild: Hier im Étang de la Gruère konnte sich Präsident Urs Stettler im Herbst entspannen und die Natur geniessen.) (Bild Urs Stettler).

Zur Newsübersicht