Jahresbericht 2020 des Präsidenten
Urs Stettler
Präsident Sektion Berner Mittelland
Rückblick
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 7. Oktober 2020 die Vernehmlassung zu verschiedenen Änderungen von Militärgesetz, Armeeorganisation und weiteren rechtlichen Grundlagen eröffnet. Insbesondere will der Bundesrat ein Kommando Cyber schaffen und die Milizbestände in diesem Bereich ausbauen. Zu den weiteren Neuerungen gehört unter anderem die Sicherheit der Luftwaffe mit einer neuen Militärluftfahrtbehörde sicherzustellen und die Unterstützung ziviler Anlässe zu stärken. Die Vernehmlassung dauert bis am 22. Januar 2021.
Die Umsetzung der Weiterentwicklung der Armee (WEA) hat am 1. Januar 2018 begonnen und dauert bis am 31. Dezember 2022. Seit Umsetzungsbeginn hat sich gezeigt, dass in einzelnen Bereichen Anpassungsbedarf besteht, den die Armee durch interne Korrekturmassnahmen teilweise bereits eingeleitet und umgesetzt hat. In gewissen Bereichen ist eine Revision des Militärgesetzes, der Verordnung der Bundesversammlung über die Armeeorganisation und weiterer rechtlicher Grundlagen erforderlich. Meine Erfahrungen und Festlegungen rund um das Coronavirus habe ich im Jahresbericht der Sektion Lyss festgehalten (siehe Zeitungsausgabe Januar 2021).
Sektionsleben
Die allgemeine Situation in der Sektion darf als ruhig bezeichnet werden. Die Chargen im Vorstand sind alle besetzt und der Mitgliederbestand ist im Vergleich zum vergangenen Jahr leicht gesunken. Für das Jahr 2021 wird der Vorstand wiederum einen Ausflug planen.
Mitgliederbewegung
Mutationen 2020
Eintritt Aktivmitglieder 10, Übertritt Aktiv- zu Passivmitglieder 3, Austritt Aktivmitglieder 8, Austritt Passivmitglieder 9, Todesfall Passivmitglied 1.
Am 2. März 2020 musste ich über die Anmeldungen für unsere Hauptversammlung 2020 erfahren, dass unser Passivmitglied Markus Zürcher aus Röthenbach bei Herzogenbuchsee, geboren am 21. Mai 1958, am 19. Mai 2019 verstorben ist. Markus war im Armeelogistikcenter Thun, Aussenstelle Wangen an der Aare, im Motorwagen Dienst (MWD) und dem Ersatzteillager (ERLA) tätig. Aus gesundheitlichen Gründen wurde er am 24. November 2018 pensioniert. Markus hat immer die Interessen unseres Verbands unterstützt, sei es als Mitglied der damaligen Sektion Wangen an der Aare oder der bestehenden Sektion Berner Mittelland. Ich bitte alle Mitglieder, Markus Zürcher ein ehrendes Andenken zu bewahren und ihn in ehrender Erinnerung zu behalten. Unser tiefes Mitgefühl und unsere Anteilnahme begleitet die Trauerfamilie. Bleiben wir kurz still und gedenken unserem lieben Kameraden und auch allen lieben, nahestehenden Menschen, von denen wir im Jahre 2020 Abschied nehmen mussten.
Ich gratuliere Gerardo Faraone, Sascha Djukanovic, William Treipob Krebs, Fabian Schmid, Bernhard Zimmermann, Georg Kernen, Roger Kugler, Alexander Zoppi, Lars Alexander Bürki und Simon Schuler recht herzlich zu ihrem Entscheid, sich unserem Verband anzuschliessen. In der Hoffnung, dass wir eurer Vorstellung gerecht werden, wünschen wir euch alles Gute und eine unbeschwerte Zeit in unserer Mitte.
Lieber Robert Brügger und Hanspeter Gobeli. Ihr habt euch entschlossen, unserem Verband weiterhin die Treue zu halten. Recht herzlichen Dank. Wir alle hoffen, dass ihr die Pension in vollen Zügen geniessen könnt und wünschen euch alles Gute. Möge die gute Gesundheit euer treuester Begleiter sein.
Die Gründe für die folgenden Austritte waren: altershalber, Desinteresse, gesundheitlich angeschlagen, keine Lust mehr sowie Wechsel in die Privatwirtschaft oder andere Verbandssektionen. Ich danke Hansruedi Hertig-Burri, Arthur Schweizer, Martin Kleiner, Andreas Sommer, Konrad Wüthrich, Kaspar Bär-Gfeller, Daniel Pfaffhauser, Albert Krähenbühl, Hansjörg Glauser, Hans-Peter Joss, Ricardo Paci, Dario Seiler, Ueli Felber, Marc Langenegger, Heinz Leuenberger, Walter Flückiger und Rolf Grossmann für ihre zum Teil langjährige Treue und wünsche allen für die Zukunft alles Gute und recht gute Gesundheit.
Der Mitgliederbestand betrug per 1. Januar 2020 total 193 Mitglieder: 87 Aktiv-, 101 Passiv- und 5 Ehrenmitglieder. Per 1. Januar 2021 betrug der Mitgliederbestand total 185 Mitglieder: 86 Aktiv-, 94 Passiv- und 5 Ehrenmitglieder.
Personelles
Ich durfte zahlreiche Anfragen von Mitgliedern beantworten. Ein Fall eines Mitarbeiters, der sich von seinem Chef benachteiligt fühlte, ist noch in Bearbeitung. Härtefälle gab es keine. Zusammenfassend kann man aber erwähnen, dass es ein ruhiges Jahr war.
Mitgliederwerbung
Mitglieder kommen und gehen. Problematisch wird es dann, wenn mehr Mitglieder den Verband verlassen als neue Mitglieder nachkommen. Das primäre Ziel besteht darin, alle Aktivmitglieder, die in die Pension übertreten, zum Verbleib in unserem Verband motivieren zu können. Auch hat es sehr viele Neuanstellungen gegeben und weitere sind geplant. Gerade mit solchen Leuten ist es wichtig, das Gespräch zu suchen. Dies ist manchmal leichter gesagt als getan. Aus Erfahrung darf ich hier folgenden Satz erwähnen, den ich vor allem von der jüngeren Generation zu hören bekomme: «Wieso soll ich einem Verband beitreten, wenn es mir gut geht und ich von allen Sozialleistungen und Angeboten profitieren kann?»
Wir stellen den Mitgliedern ein breites Angebot von eigenen Dienstleistungen und Dienstleistungen Dritter zur Verfügung: Rechtsdienst, Prämienvergünstigungen bei Versicherungen, Aus- und Weiterbildungskurse, Einkaufsvergünstigungen, Vergünstigung bei der Vermögens- und Pensionsplanung. Die vom Donnerstag, 2. April 2020, in der Armeeapotheke in Ittigen geplante Werbeaktion wurde auf das Jahr 2021 verschoben.
Anlässe Sektion
Die 100. swissPersona Delegiertenversammlung vom Freitag, 8. Mai 2020, wurde mittels einer Telefonkonferenz durchgeführt. Teilgenommen haben der Zentralvorstand, die Ehrenmitglieder, Mitglieder mit besonderen Funktionen, je ein Vertreter von den Sektionen und deren zwei von der Syna. Total 22 Personen hatten sich für diese doch in die Geschichte eingehende Versammlung Zeit genommen und zum Telefon gegriffen.
Die Besichtigung bei der Berufsfeuerwehr Bern (Sektionsausflug) vom Mittwoch 19. August 2020, musste infolge Covid-19 auf den Mittwoch, 18. August 2021, verschoben werden.
Anlässe Zentralvorstand
Am 28./29. Februar 2020 fand in Eggiwil im Emmental die Klausur statt. Dazu folgten drei Zentralvorstandssitzungen (zwei per Telefon). Der Ausflug mit allen Ehrenmitgliedern unseres Verbandes anlässlich unseres 100-jährigen Jubiläums musste infolge Coronavirus auf das kommende Jahr 2021 verschoben werden.
Vorstandstätigkeiten
An zwei Vorstandssitzungen haben wir mit bestem Wissen und Gewissen die laufenden Geschäfte erledigt. Die Hauptversammlung fand am 6. März 2020 im Landgasthof Schönbühl in Urtenen-Schönbühl statt. Bei dieser Gelegenheit möchte ich dem ganzen Vorstand für die geleistete Arbeit das ganze Jahr hindurch recht herzlich danken. Ein recht herzliches Dankeschön an die Adresse des Zentralvorstandes und der Geschäftsleitung für die angenehme Zusammenarbeit und die diesbezügliche Unterstützung.
PUBLICA
Im November 2020 standen die Gesamterneuerungswahlen der Delegiertenversammlung PUBLICA an. Gewählt wurden 80 Delegierte, welche die Interessen der Versicherten gegenüber der PUBLICA und ihren Vorsorgewerken vertreten. Unser Verband war mit sechs Kandidaten auf der gemeinsamen Liste mit Transfair, PVB, VPOD und Garanto vertreten. Gewählt wurden Pierre Besse, Tony Mühlemann, Walter Jauch, Roger Weiss, Samuel Zingg und der Schreibende. Herzliche Gratulation. Die Coronakrise hat natürlich auch einen Einfluss auf die Pensionskasse. Die PUBLICA ist im Moment noch gut aufgestellt. Dennoch kann es sein, dass die zweite Säule etwas in Schieflage geraten könnte.
Schlusswort
Viele Leute fragen sich, wie geht es weiter nach der Coronakrise? Dies ist sicher eine berechtigte Frage. Ich habe mir darüber auch Gedanken gemacht und überlegt, wie lebst du zukünftig mit Corona und dessen Auswirkungen. So kam ich zum Schluss, dass du lernen musst, damit umzugehen. Je schneller es dir gelingt, umso einfacher wird es sein, ein geordnetes Leben zu führen. Wer glaubt, das Virus wird in diesem Jahr verschwinden und das Leben wird wieder sein wie vorher, der könnte eine böse Überraschung erleben.
Gleichwohl ist es unsere Aufgabe als verbandsverantwortliche vorwärts zu schauen. Wir werden an unseren festgelegten Anlässen im Jahr 2021 festhalten und diese seriös und pflichtbewusst vorbereiten. Immer mit dem Gedanken vor Augen, diese kurzfristig absagen oder wieder verschieben zu müssen. Langfristiges Planen kann man im Moment vergessen. Man muss es nehmen wie es kommt und das Beste daraus machen.
Vergesst bitte nicht, unserer Webseite www.swisspersona.ch einen Besuch abzustatten und unsere jeden Monat erscheinende Verbandszeitung gut zu studieren.
Ich wünsche allen Aktiven in ihrem Berufsalltag alles Gute und den pensionierten Kameradinnen und Kameraden viel Spass beim Ausüben ihrer Hobbys bei bester Gesundheit. ■ (Bild: Präsident Urs Stettler beim Schneeschuhlaufen in Magglingen.)