Besichtigung Logistikplattform Migros Aare in Schönbühl
Am 26. September organisierte die Sektion Berner Mittelland eine Besichtigung der Logistikplattform der Migros Aare in Schönbühl. Die Besichtigung umfasste vor allem die Frischeplattform, das heisst Aufbereitung und Vertrieb der Bananen, des Gemüses und der Fleischprodukte.
René Hug
Kassier Sektion Berner Mittelland
Spannender Rundgang
37 Personen folgten der Einladung und fanden sich am im 3. Obergeschoss des Einkaufszentrums ein. Nach einem informativen Film über die Migros Aare und deren Entstehung und Organisation wurden wir anschliessend von zwei versierten Mitarbeitern und einer Mitarbeiterin der Migros durch den Betrieb geführt. Dank der abgegebenen Funkhörhilfen konnten wir ihre interessanten Ausführungen jederzeit gut verstehen. Als erstes besuchten wir die Bananenabteilung. Die Bananen werden in grünem Zustand der Migros angeliefert und werden anschliessend in speziellen, abschliessbaren Räumen nachgereift. Anschliessend werden sie je nach Qualität sortiert und abgepackt. Übrigens: Eine unreife Banane riecht, wenn sie aufgeschnitten wird, wie eine Gurke. Das Verteilen in Kisten und Verpacken wird vor allem von Hand erledigt, wobei das Palettieren von grossen Robotern erledigt wird.
Viel Personal
Der Einsatz des Personals ist gross, jedoch hat dieses zwischendurch auch Pausen und rotiert auf den Arbeitsplätzen. In der nächsten Abteilung bekamen wir einen Einblick wie die verschiedenen Gemüse aufbereitet und verteilt werden. Eine grosse Förderanlage sortiert die von den Verkaufsstellen bestellte Ware und stellt sie palettiert und angeschrieben zum Verladen in Camions bereit. Dies geschieht zum grossen Teil automatisch. Was jedoch auffällt ist, dass trotzdem sehr viel Personal eingesetzt wird. Es sind viele Gabelstapler und Fahrzeuge in den Hallen unterwegs. Auch bei der Förderanlage hat es einiges Personal zur Kontrolle der sortierten Behälter. Unmittelbar anschliessend befindet sich die Verladerampe der Lastwagen, welche in definierten Zeitfenstern zum Verladen bereit sein müssen.
Fleischprodukte
Im dritten Bereich, den wir besuchten, war es deutlich kälter – nur rund zwei Grad. In dieser Sektion werden die verpackten Fleischprodukte bereitgestellt. Auch diese Abteilung verfügt über eine grosse Verteilanlage, dabei ist es wichtig, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Die Camions verfügen zu diesem Zweck über ein gekühltes Abteil. Am Schluss des Rundgangs besuchten wir noch die betriebseigene Bahnstation, wo die Waren zum grössten Teil angeliefert werden. Auch die Abfallprodukte, wie Verpackungsmaterial und Aussortiertes, werden mit der Bahn abtransportiert. Mit einer kurzen Filmsequenz wurde uns dies verdeutlicht.
Nach einer kurzen Fragerunde im Besammlungsraum dankte Präsident Urs Stettler den drei Personen für die interessante Führung. Diese übergaben uns noch eine Gutscheinkarte und wünschten uns noch einen schönen Tag. Anschliessend begaben wir uns zu einem gemeinsamen Mittagessen, welches wir im Dorfkern von Schönbühl in der Pizzeria Piazza genossen. Nach angeregten Gesprächen verabschiedeten sich die Teilnehmer mit der Gewissheit, eine interessante Besichtigung erlebt zu haben. ■ Bild zVg